MAPATHON - 30.10.2019


Mapathon Gastgeber für die 19. Veranstaltung der Projektreihe war diesmal die Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen. 30 Teilnehmer*innen wirkten mit. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Projekt befanden sich unter den Tandem-Partner*innen 10 Studentinnen aus der Fakultät.

Unter den verschiedenen Neuigkeiten: das Projekt hat (seit einigen Tagen) eine Facebook-Seite. Einige Hochschulstudentinnen trugen zur Gestaltung der Seite bei. Facebookbenutzer (aber auch wer einfach neugierig ist) finden uns bei:  https://facebook.com/mannheimermapathons (@mannheimermapathons).

Die Mapping-Aufgaben -- wie immer über den HOT Tasking Manager organisiert -- lagen alle in der Zentralafrikanischen Republik (#7045, #7042 und #7033). Mit Ausnahme von wenigen "Unterbrechungen" kennt das Land seit 2004 andauernden Bürgerkrieg. Die Streitlinien sind ziemlich komplex: etnisch, religiös, ökonomisch und zum Teil auch kriminell bedingt. Mehr als 20% der Bevölkerung sind von ihren traditionellen Wohnorten vertrieben worden. Die Präsenz von Tausenden von Soldaten (u.a. die MINUSCA) bringt keine Befriedigung der Situation.

Internationale Hilfsorganisationen müssen unter nicht nur schwierigen aber auch unter sehr gefährlichen Bedingungen ihre Arbeit verrichten. Die 3 obengenannten HOT-Projekte unterstützen Arzte Ohne Grenzen. In Anbetracht der massiven internen Vertreibungen sind die schon existierenden Karten fast nutzlos geworden. Deswegen bestand ein wichtiger Teil der Mapping-Aufgabe darin, alte Kartenobjekte (Häuser und rurale Wohgebiete) zu überprüfen und eventuel zu löschen.

Immer mehr Teilnehmer haben mit der Mapping-Software JOSM (statt ID-Editor) gearbeitet. Unser Projekt sieht auch vor,  immer mehr Teilnehmer*innen JOSM beizubringen. Sowohl Basis- als auch weiterführende Information zu JOSM ist auf unserer Website verfügbar



Das 1. Mamapa Quiz

Über die Integrations- und humanitären Ziele hinaus, versucht das Projekt auch den Teilnehmer*innen Kenntnisse über die Geografie unsere Erde zu vermitteln. Deshalb unsere Idee, bei jedem Mapathon ein kleines Quiz einzuführen, um auf eine spielerische Art und Weise die Neugierigkeit zu wecken.

Folgende Karte war zu "entziffern": die Teilnehmenden sollten Orte finden, die heutzutage als mittel- bis große Städte gelten (mit etwa 50.000 oder mehr Bewohnern).

Quiz-Karte - Mapathon 30.Oktober 2019
Foto aufgenommen im Museo della Città d'Ancona (2019)
 
Unser überglücklicher Gewinner ... mit seinem Preis: Mario!