MAPATHON - 27.06.2019


Am 27.06.2019 kamen etwa 28 Teilnehmer*innen zusammen in der Mannheimer Abendakademie. Es war der 16. Mapathon der Projektreihe.

Im Rahmen der 3-fachen Jubiläumsfeier der Abendakademie -- (a) 100 Jahre Volkshochschulen bundesweit und Verfassungsrang der Weiterbildung; (b) 120 Jahre Mannheimer Abendakademie ehemals "Volkshochschule Mannheim"; (c) 10 Jahre seit dem Einzug in U1 -- übernahmen Mitarbeiter*innen der Abteilung "Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache" die Tandem-Partner-Rolle und begleiteten die Migrant*innen und Flüchtlinge bei der  Kartografierung. Mehrere Studentinnen der Hochschule Mannheim (Fakultät für Sozialwesen), die schon einige Erfahrung im Projekt gesammelt haben, fungierten als "Springerinnen" in dem sie den weniger Erfahrenen bzw. erstmaligen Teilnehmenden halfen.

Mit Hilfe des Portals HOT Tasking Manager hatten die Teilnehmer*innen eine Auswahl von drei verschiedenen Gebieten zum Kartographieren:

  • das Erste im Auftrag von Ärzte Ohne Grenzen in der Nähe von San Pedro Sula, Honduras (HOT #6175), wo Denguefieber viele Opfer vor allem unten den Kindern fordert.
  • das Zweite in Nordost Nigerien und angrenzendem Kamerun (HOT #1355), wo wir auch neulich (Mapathon 06.06.2019) gearbeitet haben. Es ist ein sehr grosses Gebiet mit einer längeren Geschichte ethnischer Gewalt. Seit gut 10 Jahre sind Terroristen und kriminelle Banden aktiv. Kamerun muss eine wachsende Zahl von Flüchtlingen aufnehmen.
  • das Dritte in Kenya im Auftrag vom amerikanischem Roten Kreuz (HOT #6153). Die Helfer sind da um die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegen chronische und infektive Krankheiten und Epidemien durch Massnahmen wie Impfungen aber auch durch Informationskampagnen zu stärken.  

Unser Dank geht noch einmal an die Mannheimer Abendakademie, die ihre Räume dem Projekt zur Verfügung stellte.