![]() MAPATHON - 12.12.2019 |
Am 12.12. feierte Mannheimer Mapathons seinen 20!
Gastgeber für die 20. Veranstaltung unseres Projekts war die Mannheimer Abendakademie.
25 Teilnehmer*innen wirkten mit. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Projekt befanden sich unter den Tandem-Partner*innen 6 Studierenden und ihre Referentin Gisela Witt.
Wie immer wurden die Mappingaufgaben über das Portal HOT Tasking Manager zugänglich gemacht.
Für den Mapathon wurde ursprünglich das HOT Projekt #7025 ausgewählt. Dies liegt nahe der Stadt Boguila in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR). (Unser Mapathon am 30.10.2019 war ausschliesslich dieser Problematik gewidmet.) Ein 5-minütiges Video von Ärzte Ohne Grenzen zur Situation in der ZAR wurde gezeigt aber leider konnten wir aus technischen Gründen dieses Projekt nicht kartografisch angehen. Als Alternative, mappierten die Teilnehmer*innen vor allem ein Gebiet in Obudu State, Nigeria (HOT Projekt #7448). Wir haben vor Monaten schon einmalin dieser Gegend unweit des Tschadsees kartografiert. Traurigerweise hat sich wenig an den verheerenden Umständen für die Menschen dort geändert. Das HOT Projekt #6303 in Uganda stand auch zur Verfügung. Wir haben uns in dem Mapathon am 25.09.2019 bereits damit beschäftigt.
Erfreulicherweise haben viele Teilnehmer mit der Mapping-Software JOSM (statt ID-Editor) gearbeitet. Seit einigen Monaten werden immer mehr Projektresoursen eingesetzt um Teilnehmer*innen JOSM beizubringen. Sowohl Basis- als auch weiterführende Information zu JOSM ist auf unserer Website verfügbar.
An der Entwicklung unserer Facebookseite wird (mehr oder weniger) fleissig gearbeitet. Sie finden uns bei: https://facebook.com/mannheimermapathons (@mannheimermapathons).
Das 2. Mamapa Quiz - 12.12.2019
Über die Integrations- und humanitären Ziele hinaus, versucht das Projekt auch den Teilnehmer*innen Kenntnisse über die Geografie unsere Erde zu vermitteln. Deshalb unsere Idee, bei jedem Mapathon ein kleines Quiz einzuführen, um auf eine spielerische Art und Weise die Neugierigkeit zu wecken.
Für das Quiz wurden 14 Karten an die Wand geklebt.
Die Aufgabe war klar aber tatsächlich nicht ganz einfach: was wird dargestellt bzw. wo befinden sich die Orte, die ohne Straßennamen gezeigt sind? Wer die meisten von den 14 Bildern richtig rät gewinnt den Tagespreis.
Karten 1-8
Karten 9-14
Der überglückliche Sieger -- zum 2. Mal -- Mario!
(6 richtig + 2 "halb-richtig" identifiziert. Bravissimo!)